Lebenslauf |
Persönliche Daten | ||
Name | Klaas-Arjan Knop | ![]() |
Geboren | 1 Dezember 1972 in Groningen / Niederlande | |
Akad. Grad | Diplom-Wirtschaftsinformatiker (FH) | |
Position | Projektmanager / Software-Architekt | |
Status | Freiberuflich | |
Adresse | Vincenzstraße 39 | |
65719 Hofheim | ||
Deutschland | ||
Telefon | +49 (0) 6192-9519951 | |
Handy | +49 (0) 172-6666245 | |
Internet | www.knopit.de |
Schwerpunkte | |
|
Qualifikation | |
Durch langjährige Erfahrung in der objektorientierten Web-Entwicklung liegt mein Schwerpunkt in den Technologien und Methoden, die mit Java und Internet zusammenhängen. Ich analysiere und optimiere Geschäftsprozesse, Informationsstrukturen, Softwaresysteme und Infrastrukturen und verwende einfache Diagramme bis hin zu aufwendigen Modellierungsmethoden (wie zb. UML). Neben der Entwicklung und Modellierung, planne und steuere ich gerne komplexe Software- und Infrastruktur-Projekte. Ich bin in der Lage um international in multidisziplinären Umfeldern wie Banken, Versicherungen, Verwaltung, Tourismus, Logistik usw. schwere Projekte wieder ins Lot zu bringen und erfolgreich abzuschließen. Ich suche herausforderende Projekte, wobei ein breites Fachspektrum benötigt ist. Wenn Sie Interesse an meinen Profil haben, würde ich mich über eine Kontaktaufnahme freuen. |
Berufserfahrung | |
01/2013 - heute | Zonework
Selbstständige Tätigkeit Rollen: Projektleiter, Software-Architekt, Entwickler Branchen: IT-Dienstleistung |
01/2007 - 12/2012 | IT-Principle BV
Selbstständige Tätigkeit Rollen: Projektleiter, Enterprise-Architekt, Software-Architekt, Entwickler, Berater Branchen: Banken, Mobilität, Tourismus, IT-Dienstleistung |
07/2003 - heute | Knop IT Solutions
Freiberufliche Tätigkeit Rollen: Projektmanager, Projektleiter, Teamleiter, Rollout-Manager, Enterprise-Architekt, Software-Architekt, Informationsanalyst, Entwickler, Berater Branchen: Logistik, Mobilität, Tourismus, Banken, Patent Administration, Musikverwertung, Getränkewirtschaft, Personalbeschaffung, IT-Dienstleistung |
09/1999 - 06/2003 | Logica Niederlande
Angestellte Rollen: Projektleiter, Teamleiter, Software-Architekt, Entwickler, Berater Branchen: Versicherungen, Ölkonzerne, Regulierungsbehörden, Wasserbehörde, Unified Messaging |
03/1993 - 12/1999 | Knop Remote Communications
Selbstständige Tätigkeit Rollen: Entwickler Branchen: IT-Dienstleistung |
08/1994 - 08/1999 | Hanze Fachhochschule Groningen/Niederlande
Wirtschaftsinformatik Studienschwerpunkte: Datamodellierung, Programmierung, Betriebswirtschaft Diplomarbeit: EDI (Electronic Data Interchange) |
Fremdsprachen | |||
Wort | Bild | Schrift | |
Niederländisch | Sehr gut | Sehr gut | Sehr gut |
Deutsch | Sehr gut | Sehr gut | Gut |
Englisch | Sehr gut | Sehr gut | Gut |
Weiterbildung | |
10/2012 | Prince2 Foundation (zertifiziert) |
12/2002 | Commander Project Management 2 (Logica) |
09/2001 | Commander Project Management 1 (Logica) |
Projekterfahrung |
Zeitraum | 01/2013 - heute |
Organisation | Zonework |
Rolle | Software-Architekt / Entwickler |
Abteilung | Geschäftsführung |
Projekt | Startup |
Situation |
HTML5 basierende Anwendungen für Desktops, Tablets und Smartphones werden in der nahen Zukunft eine wichtige Rolle spielen. Die Firma Zonework im Rhein-Main-Gebiet ist gegründet worden, um in diesem Markt eine Position einzunehmen und befindet sich momentan in der Gründungphase. In diesem Projekt war ich für die Software-Architektur und die technische Projektleitung verantwortlich. |
Aufgabe |
|
Ergebnisse |
Die Projektplanung ist erstellt und der erste Meilenstein ist erreicht. Die strategische Richtung ist bestimmt, die Technologien definiert und in kurzer Zeit wird der erste Version der Website Online gehen. |
Werkzeuge | HTML5, Java, JavaScript, PHP, SQL, XSL/XSLT, Ajax, CSS, GWT, Hibernate, iBatis, Java EE, JDBC, JNDI, JPA, jQuery, JSP, MVC, Sencha, Servlet, Vaadin, ZK, HTTP, JSON, XML, SCRUM, UML, ANT, Eclipse, Enterprise Architect, MS Project, MS Visio, Netbeans, SugarCRM, Tomcat, MySQL, Ubuntu, VMWare ESX |
|
Zeitraum | 01/2012 - 12/2012 |
Organisation | IT-Principle BV |
Rolle | Projektleiter / Software-Architekt |
Abteilung | Information Technology |
Projekt | Redesign Online |
Situation |
Der Kunde von IT-Principle BV betreibt für ihre Mitarbeitern seit mehr als 10 Jahren eine Web-Anwendung. Der Kunde möchte die Anwendung kommerziell veröffentlichen und hat viele neue Anforderungen gestellt, die sich großteils auf der Bedienung (frontend) auswirken. Gleichzeitig möchte der Kunden die Entwicklungs- und Wartungszeiten stark reduzieren. Die Software soll wartungsfreundlicher aufgebaut werden, um auch mit der Hilfe von weniger erfahrenen Kollegen die Wartung durchführen zu können. |
Aufgabe |
Um die gestellten Anforderungen zu bewältigen, habe ich dem Kunden vorgeschlagen mit einem kleinen Team ein technisches Konzept auszuarbeiten und einen darauf basierenden Prototyp zu erstellen. Nach der Prototyp-Phase sollte der Kunden in der Lage sein die alte Anwendung auf Basis des neuen Konzeptes selbst umzusetzen. Ich war in diesem Projekt für die Software-Architektur und die technische Projektleitung verantwortlich. |
Ergebnisse |
Das technische Konzept ist erfolgreich in einen Prototype umgesetzt worden. Der Kunde hat sich entschieden den vorgeschlagenen Weg weiter zu verfolgen und bat mich die erste Use Cases weiter zu begleiten. Geplant ist das Produkt bis Endes des Jahres für jeden Online zur Verfügung zu stellen. |
Werkzeuge | HTML5, Java, JavaScript, SQL, Ajax, CSS, GWT, Hibernate, iBatis, Java EE, JDBC, JNDI, JPA, jQuery, JSP, JUnit, MVC, Sencha, Servlet, Spring, Vaadin, ZK, HTTP, JSON, XML, SCRUM, UML, ANT, Eclipse, Enterprise Architect, MS Project, MS Visio, Netbeans, Tomcat, MS Access, MySQL, Oracle, Ubuntu, VMWare ESX |
|
Zeitraum | 08/2011 - 12/2011 |
Organisation | Hermes Logistik |
Rolle | Projektmanager |
Abteilung | Organisation und Informationstechnologie |
Projekt | Eine Kundenumgebung |
Situation |
Hermes Logistik hatte als Ziel das Portal www.myhermes.de für Privatkunden auf Basis einer serviceorientierten Architektur zu erneuern, die Einführung eines neuen CMS und den Aufbau einer Applikationsserver Infrastruktur durchzuführen. Neben dem neuen Portal sollte zeitgleich die iPhone- und iPad-Anwendung entwickelt werden. |
Aufgabe |
Mein Auftrag bestand darin, mit einem Team von 30 Projektmitarbeitern von mehreren externen Dienstleistern in einem technisch und organisatorisch komplizierten Umfeld unter Hochdruck das Projekt aus einer schweren Krise zu führen um dieses zeitnah fertig zu stellen. Um dies in kürzester Zeit zu erreichen, habe ich unter anderem eine agile Vorgehensweise (SCRUM) angewandt, Rollen und Verantwortlichkeiten in einer funktionierenden Projektorganisation festgelegt, strukturierte Meetings und ein Risikomanagement aufgebaut. |
Ergebnisse |
Unter meiner Verantwortlichkeit ist mit nur einem Verzug von 2 Wochen das neue Portal, sowie die iPhone- und iPad-Anwendung fertig gestellt und damit das Projekt erfolgreich abgeschlossen worden. |
Werkzeuge | HTML, Java, JavaScript, SQL, Ajax, CSS, Java EE, JDBC, JNDI, JPA, JSP, JUnit, MVC, Servlet, HTTP, XML, SCRUM, UML, Eclipse, Enterprise Architect, MS Project, MS Visio, Tomcat |
|
Zeitraum | 07/2010 - 07/2011 |
Organisation | Deutsche Post AG |
Rolle | Teamleiter / Rollout-Manager |
Abteilung | Geschäftskundenanbindung |
Projekt | E-Postbrief |
Situation |
Die Deutsche Post AG ist seit 14.07.2010 mit dem E-Postbrief am Markt und bringt das Briefgeheimnis ins Internet. Mit dem E-Postbrief wird sichere Schriftkommunikation im Internet für jedermann möglich. Dadurch werden Privat- und Geschäftskunden in die Lage versetzt, Verbindlich, Vertraulich und Verlässig zu kommunizieren. |
Aufgabe |
|
Ergebnisse |
Erfolgreich gleichtzeitig mehrere Anbindungsprojekte als Rollout-Manager und als Teamleiter für Banken durchgeführt und begleitet |
Werkzeuge | SQL, SMTP, TCP/IP, Prince2, MS Project, MS Visio, SugarCRM, MS Access |
|
Zeitraum | 01/2007 - 06/2010 |
Organisation | IT-Principle BV |
Rolle | Projektmanager / Enterprise-Architekt |
Abteilung | Information Technology |
Projekt | Enterprise-Infrastructure |
Situation |
Durch Aussicht auf ein breites Aufgabenspektrum habe ich für ein niederländisches Dienstleistungsunternehmen die Entwicklung, Modellierung und Koordination in verschiedenen Projekten übernommen. |
Aufgabe |
Meine Tätigkeiten beinhalteten in diesen Zeitraum die gesamte Planung, Entwurf, Entwicklung und Implementierung von mehreren Enterprise-Lösungen in den Projekten: WebCMS, Enterprise VOIP, CRM Staffing, Server-Based-Office, TaskOnline. |
Ergebnisse |
Bei diesem Auftrag wurden folgende Projekte erfolgreich abgeschlossen und produktiv gestellt:
|
Werkzeuge | HTML, Java, JavaScript, PHP, PL/SQL, SQL, Ajax, CSS, Hibernate, Java EE, Java J2EE, JPA, JSF, JSP, MVC, Oracle ADF, Oracle BC4J, Spring, ZK, SIP, XML, IPSEC, OpenUP, ORM, SCRUM, UML, ANT, Eclipse, Enterprise Architect, MS Project, MS Visio, Netbeans, Oracle APEX, Oracle JDeveloper, SugarCRM, Typo3, Apache, Asterisk, Liferay, MS Exchange, Tomcat, MS Access, MySQL, Oracle, CentOS, Debian, Linux, MS Windows 2003 Server, Ubuntu, VMWare ESX, XEN |
|
Zeitraum | 5/2005 - 10/2006 |
Organisation | ANWB |
Rolle | Projektmanager / Enterprise-Architekt |
Abteilung | ANWB Media |
Projekt | Ideale Gids |
Situation |
Die Internetseiten www.anwb.nl von dem ANWB (holländischer ADAC) werden täglich mehr als 1 Million mal abgerufen. Um Kunden und Mitgliedern neue Produkte und Dienste über das Internet anbieten zu können, müssen viele Daten aus vielen verschiedene Anwendungen mit unterschiedlichen Strukturen und Schnittstellen für die verschiedene neue Portale zusammengeführt werden. Dafür brauchte der Medien-Bereich (Internet, Bücher, Zeitschriften und Verkehrsnachrichten) Technologiegrundsätze und eine Enterprise-Architektur. |
Aufgabe |
Um diese Aufgabe zu bewältigen, habe ich eine Nullmessung durchgeführt, um die Ist-Situation der vorhandenen IT Landschaft abzubilden. Ich habe die Betriebsprozesse analysiert, die Anwendungen und die Informations-Strukturen untersucht um ein organisationsbreites Informationsmodel entwickeln zu können. Des Weiteren habe ich die Vorgaben für die Software-Entwicklung festgestellt, anschließend die funktionale Entwerfer, Entwickler, Software-Architekten, Tester und Projektmanagern angestellt und mehrere Entwicklungs-Projekte gleichzeitig geleitet. |
Ergebnisse |
Unter meiner Verantwortlichkeit ist eine Enterprise-Architektur und ein neues Reiseportal zustande gekommen. Ich habe damit eine der bekanntesten Internet-Portale in der Niederlande mit neue und zukunftsfeste Technologien ausgestattet und gleichzeitig das Architekturdenken in den Projekten durchgeführt. |
Werkzeuge | Java, SQL, Ajax, Hibernate, Java EE, Java J2EE, JSF, MVC, Spring, XML, Design Patterns, OOA, OOD, OOP, ORM, Prince2, RUP, UML, ANT, Eclipse, Enterprise Architect, MS Project, MS Visio, Tomcat, Oracle, Fedora, Linux, VMWare ESX |
|
Zeitraum | 2/2005 - 4/2005 |
Organisation | DekaBank |
Rolle | Entwickler |
Abteilung | Entwicklung |
Projekt | Deckungsstock |
Situation |
Für das Deckungsstockregister-Projekt benötigte die DekaBank aus verschiedene Systeme Daten. Diese Daten wurden über Schnittstellen als CSV Dateien ausgeliefert und mussten mittels Java J2SE und SQL in eine Sybase Datenbank eingelesen, konvertiert, protokolliert und kontrolliert werden. |
Aufgabe |
In diesem befristeten Projekt war meine Aufgabe die Komponenten für die Importierung, Konvertierung und Abgleichung zu entwickeln. |
Ergebnisse |
Mit Hilfe von UML habe ich die zu entwickelten Objekte auf Wiederverwendbarkeit entworfen, um damit Änderungen an diesen oder zukünftig neuen Schnittstellen zu vereinfachen. |
Werkzeuge | Java, SQL, Digester, JDBC, XML, Design Patterns, OOD, OOP, UML, ANT, ArgoUML, CVS, Eclipse, Sybase, Sun Solaris |
|
Zeitraum | 8/2004 - 1/2005 |
Organisation | Europaïsches Patentamt |
Rolle | Software-Architekt / Informationsanalyst |
Abteilung | ePublication |
Projekt | DATIMTEX/R |
Situation |
Innerhalb der EPO wurde geplant das System, das für die Publikation von Patenten verantwortlich ist, basierend auf die neusten Java J2EE Standards und Technologien zu erneuern. |
Aufgabe |
In diesem Projekt hatte ich die Rolle des Softwarearchitekten und des Informationsanalytikers. Ich arbeitete in einem kleinen Team, das für die Analyse und das Design (OOA, OOD) verantwortlich war. Dafür musste der gegenwärtige Publikationsprozess mit den jeweiligen Rollen, Tätigkeiten, Verantwortlichkeiten und Informationssystemen analysiert werden. |
Ergebnisse |
Ich verwendete die EPO-Projektlebenszyklusmethode in Verbindung mit den RUP und OEP Methoden, um dem Projektmanager beim Feststellen von den Artefakten, der Ausgangsplanung und der Dokumentenorganisation zu unterstützen. Ich entwarf eine Anwendungsarchitektur des neuen Systems und fing an, einige Anwendungsfälle mit dieser Architektur zu implementieren. Um Analyse, Entwurf und Entwicklungsinformationen teilen zu können, habe ich einen auf Linux basierenden Server mit einem Tomcat / Jboss Applikationsserver aufgebaut. |
Werkzeuge | HTML, Java, JavaScript, SQL, Axis, CSS, Hibernate, Java J2EE, JDBC, JNDI, JSF, JSP, JUnit, Log4J, MVC, Servlet, Spring, Taglibs, DTD, HTTP, Jini, RPC, SOAP, WSDL, XML, Design Patterns, Epoline Project life Cycle, ERD, OEP, OOA, OOD, OOP, ORM, Prince2, RUP, UML, ANT, CVS, Eclipse, MS Project, MS Visio, Jboss, Tomcat, MySQL, Fedora, Linux, MS Windows 2000, Sun Solaris |
|
Zeitraum | 2/2004 - 5/2004 |
Organisation | Siemens Business Services |
Rolle | Teamleiter / Software-Architekt / Informationsanalyst |
Abteilung | Entwicklung |
Projekt | eWay |
Situation |
bibis Information Technology and Services GmbH ist ein Tochterunternehmen von der Siemens Business Services. bibis bewegt sich auf dem Getränkemarkt als kompetenter IT-Dienstleister und arbeitet für marktführende Brauereien und Getränkehersteller. |
Aufgabe |
Um diese Marktposition zu behalten und zu vergrößern mußten in sehr kurzer Zeit verschiedene marktgerechte Internet-Anwendungen entwickelt werden. |
Ergebnisse |
In diesem Auftrag hatte ich die Rollen des Projektleiters, des Software-Architekten und des Informationsanalysten. Ich habe die Verantwortlichkeit bekommen 7 Java J2EE Entwickler verschiedener Nationalitäten zu leiten, eine neue auf Java J2EE basierende Architektur zu entwerfen (Front-end & Back-end), Entwickler dafür zu schulen, Werkzeuge zu evaluieren, gleichzeitig mehrere komplexe Projekte zu planen und zu koordinieren, Betriebsprozesse und zugehörige Informationsflüsse zu analysieren, Anforderungen von Kunden in logische und technische Modelle (UML) umzusetzen, einen standardisierten Entwicklungs-Prozess aufzubauen und mit einem festen Budget die Projektzeiträume einzuhalten. |
Werkzeuge | HTML, Java, JavaScript, SQL, CSS, Dom4J, Hibernate, Java J2EE, JDBC, JDO, JNDI, JSP, Log4J, MVC, Servlet, STRUTS, Taglibs, HTTP, XML, Design Patterns, ERD, OEP, OOA, OOD, OOP, ORM, UML, ANT, Cristal Reports, CVS, Eclipse, EclipseUML, Lomboz, MS Project, MS Visio, Ultra Edit, Tomcat, MySQL, Fedora, Linux, MS Windows XP |
|
Zeitraum | 11/2003 - 12/2003 |
Organisation | NEO Business Partners AG |
Rolle | Entwickler |
Abteilung | Entwicklung |
Projekt | Daewoo / SAP - Mobile Sales |
Situation |
Der Auftrag war ein selbständige fachliche Berätung und Unterstützung in das J2EE Projekt: Daewoo / Mobil Sales. |
Aufgabe |
Ich war verantwortlich für die Entwicklung von ein Replikations-Modul zwischen ein SAP Datenbank und ein auf Java Swing basierende Mobile Sales Client. |
Ergebnisse |
Dafür habe ich verschiedene Replikation-Produkten (Sync4J, Pointbase, JavaCVS), O/R-Frameworks (JDO, OJB, Castor, Hibernate) und Datenbanken (HSQL, TiniSQL, Pointbase) evaluiert und einige Prototypen mit entwickelt. Daneben habe ich beratung gegeben für die Architektur des J2EE Backends und mittels Xdoclet templates entwickelt um EJB code zu generieren. |
Werkzeuge | Java, SQL, Castor, Hibernate, Java J2EE, JavaCVS, jCVS, JDBC, JDO, JUnit, Log4J, OJB, Sync4J, SyncML, XML, Design Patterns, OOA, OOD, OOP, ORM, UML, ANT, CVS, Eclipse, EclipseUML, Lomboz, Ultra Edit, XDoclet, Jboss, Ashpool, HSQL, MySQL, TinySQL, MS Windows XP |
|
Zeitraum | 10/2003 |
Organisation | GEMA |
Rolle | Entwickler |
Abteilung | IT Services |
Projekt | Außendienstbuchhaltung |
Situation |
Die Debitorenbuchhaltung des GEMA Außendienstes wurde zentralisiert und hierfür kam Oracle Financials Debitoren zum Einsatz. Um alle Daten wie gewohnt weiter im bestehenden System anzeigen bzw. verarbeiten zu können, muß eine Schnittstelle benutzt werden. |
Aufgabe |
Dafür sollte für das Oracle Financials System ein Webservice entwickelt werden, womit das bestehende System durch einen SOAP Client Zugriff auf die für diesen Client freigegebene spezifische Geschäftslogik bekommt. In diesem Projekt war ich für die Entwicklung von den auf SOAP basierenden Webservice, geeignet für die Oracle 9iAS Java J2EE Plattform, verantwortlich. Für die Entwicklung von diesem Webservice habe ich hauptsächlich den Oracle BC4J Framework eingesetzt. |
Ergebnisse |
Ein auf SOAP basierenden Webservice |
Werkzeuge | Java, SQL, Java J2EE, JDBC, JNDI, MVC, Oracle BC4J, Servlet, HTTP, RPC, SOAP, WSDL, XML, JAAS, JAZN, Design Patterns, OOA, OOD, OOP, ORM, Oracle JDeveloper, Ultra Edit, Oracle9iAS (OC4J), Oracle, MS Windows 2000, Sun Solaris |
|
Zeitraum | 7/2003 - 9/2003 |
Organisation | KnopIT |
Rolle | Entwickler |
Abteilung | Marketing |
Projekt | XML Curriculum Vitea |
Situation |
Durch den internationalen IT Markt und die vielen verschiedenen Layouts und Formate wie HTML, PDF und Word ist die Aktualisierung des Profils in den vielseitigen Formen sehr zeitintensiv. Deshalb wird eine weniger zeitintensive Arbeitsweise angestrebt. |
Aufgabe |
Mein Profil besteht aus verschiedenen Fragmenten und das Fragment, welches meine Kenntnisse wiedergibt, ist am schwierigsten zu aktualisieren. Um diese Aktualisierung zu vereinfachen, muß das Profil in XML formatiert werden. Als erstes habe ich dafür ein XSD Schema aufgestellt. Dieses enthält alle Informationen aus meinem Profil, das in Elemente, Sequenzen, Attribute, usw eingeteilt sind. Dann erstellte ich eine Excel-Tabelle, die alle meine Projekte und dabei gebrauchten Programmiersprachen, Werkzeuge, usw. aufzeigt. Mit Hilfe das Jakarta POI Frameworks wurden diese Informationen gelesen und in XML geschrieben. Um die Excel-Tabelle in XML umwandeln zu können und um die Zusammenführung mit anderen XML Informationen durchzuführen wurde ein Servlet eingesetzt. Der Apache Cocoon Framework benutzte den generierten XML mit einem XSL Stylesheet, um diesen in den gewünschten Output auf meine Internetseite www.knopit.de zu transformieren. Hierfür habe ich mehrere Stylesheets entwickelt: PDF, HTML,TXT und RTF. Ich habe ein RTF Stylesheet benutzt, um eine Word-Version zu generieren, welche Sie jetzt vielleicht hiermit lesen! |
Ergebnisse |
|
Werkzeuge | HTML, Java, SQL, Visual Basic, XSL/XSLT, Cocoon, CSS, Dom4J, FOP, Java J2EE, JSP, MVC, PDF, POI, RTF, SAX, Servlet, Streams, STRUTS, Taglibs, VBA, Xalan, Xerces, XPath, HTTP, XML, XSD, Design Patterns, ERD, Extreme Programming, OOA, OOD, OOP, UML, ANT, CVS, Eclipse, MS Project, Netbeans, Ultra Edit, XML Spy, Apache, Tomcat, MS Access, MySQL, Oracle, Fedora, Linux, MS Windows 2000 |
|
Zeitraum | 2/2003 - 5/2003 |
Organisation | Logica |
Rolle | Entwickler / Software-Architekt |
Abteilung | Noord-Nederland |
Projekt | Entwicklungsstraße |
Situation |
In unserer jetzigen Zeitspanne werden große Anforderungen an das Wiederhereinholen der IT Investitionen gestellt. Deshalb besteht bei mehreren Organisationen großes Interesse an Plänen und Ideen mit denen Kosten einsgespart werden können. Eine der Möglichkeiten um IT Kosten einzusparen ist das Gebrauchen der sogenannten Entwicklungsstraßen. Eine Entwicklungsstraße wird als eine Gruppe von Menschen definiert, die mit Standardregeln, Prozeduren und Hilfsmitteln für das Entwickeln von Software arbeitet. Durch das höhe Standardisierungsmaß kann mit Hilfe einer Entwicklungsstraße bessere Software zu niedrigen Kosten gemacht werden. |
Aufgabe |
Durch meine Erfahrung auf dem Fachgebiet der Software-Entwicklung hatte ich bei diesem Projekt die Rolle des Software-Architekten, bzw. Teamleiters. Meine Tätigkeiten richteten sich auf die Standardisierung der technischen Infrastruktur, die zu gebrauchenden Werkzeuge, die Entwicklungsprozesse und die Entwicklungsstandards für das IBM Websphere Plattform. Diese Standards werden in einer Entwicklungsstraße benötigt, um die Prozesse, bei denen das Management, der Entwurf und die Entwicklung eine Rolle spielen zu unterstützen. |
Ergebnisse |
|
Werkzeuge | Java, Java J2EE, XML, Extreme Programming, RUP, UML, IBM WSAD, MS Project, Rational ClearCase, Rational Rose/XDE, BEA WebLogic, IBM Websphere, IBM DB2, MS Windows 2000 |
|
Zeitraum | 8/2002 - 2/2003 |
Organisation | LNV Ministerium |
Rolle | Entwickler / Software-Architekt / Teamleiter |
Abteilung | Erhebungsbüro Assen |
Projekt | Datenprotokoll |
Situation |
Der Auftrag bestand einerseits aus dem Entwickeln einer generischen Versandapplikation und andererseits aus dem Entwickeln eines Registrierungsmoduls. Die Versandsoftware wurde bei den Kunden des Erhebungsbüros installiert. Das Registrierungsmodul wurde durch ein Internet-Portal in Betrieb gesetzt und bewirkte die Registrierung für die Teilnahme an dem elektronischen Berichteverkehr zwischen dem Ministerium und seinen Kunden. |
Aufgabe |
In diesem Projekt war ich verantwortlich für das Anlegen und die Entwicklung von einer generischen Software-Architektur basierend auf Java J2SE / J2EE, ergänzt mit verschiedenen Open Source Implementationen von zum Beispiel Open Source S/Mime, X.509 Zertifikaterledigung und Kompression. Die Versandsoftware diente als Koppelbereich zwischen der bei den Kunden installierten Software und dem Erhebungsbüro. Die Bestände, die versandt wurden, wurden gemäß der Staatsnorm EHD (Elektronischen Herren Dienst) aufgesetzt, komprimiert und gemäß der PKI-Norm gesichert. Daneben habe ich für die Registrierungssoftware eine geschichtete Softwarearchitektur aufgesetzt. Die Registrierungssoftware mußte in einem Internet-Portal eingebettet werden, das mittels des Oracle-Portals aufgebaut wurde. Dabei verband ich die Oracle-Portal Technologie mit der gebrauchten Standard J2EE Softwarearchitektur. Um diese Verbindung zu realisieren, habe ich einen Ausbau auf dem Open Source Framework von jakarta STRUTS entworfen. Daneben habe ich mich an vielen Software-Architekturberatungen mit Bezug auf die PKI, JAVA und Internetanwendungen beteiligt. |
Ergebnisse |
Die wichtigsten Erfolge die ich mit diesem Projekt erreicht habe, waren:
|
Werkzeuge | HTML, Java, JavaScript, SQL, XSL/XSLT, CSS, Java J2EE, Java Stored Procedures, JavaMail, JDBC, JNDI, JSP, MVC, Oracle Portlet, SAX, Servlet, Streams, STRUTS, Taglibs, Xalan, Xerces, XPath, DTD, HTTP, POP3, S/MIME, SMTP, SOAP, XML, XSD, Bounce Castle, Cryptix, DES3, JCE, RSA, X.509, XKMS, Design Patterns, ERD, Extreme Programming, OOA, OOD, OOP, ORM, UML, ANT, CVS, InstallAnywhere, Netbeans, Oracle JDeveloper, Ozibug, Ultra Edit, Oracle9iAS (OC4J), Oracle9iAS Portal Server, Tomcat, Oracle, MS Windows 2000 |
|
Zeitraum | 4/2002 - 7/2002 |
Organisation | Aegon Versicherungen |
Rolle | Entwickler / Software-Architekt / Teamleiter |
Abteilung | Business Unit Privat |
Projekt | Migration Bindeglied |
Situation |
Der Auftrag war das Umsetzen der bestehenden Versicherungssoftware nach einer auf der IBM Websphere Java J2EE Plattform basierenden Software-Architektur. Diese Webapplikationen wurde von Aegon als Service für ihre Versicherungsagenturen und deren Kunden gebraucht. |
Aufgabe |
Ich war Teamleiter / Software-Architekt des Entwicklungsteams und daneben begleitete ich als Senior-Entwickler die Entwickler beim Aufarbeiten von Auflösungen in Standard Frameworks wie zum Beispiel Jakarta STRUTS und verschiedenen J2EE Design Patterns zu Gunsten der Front-end und Back-end Entwicklung. Dabei wird in dem Projekt mit der Rational RUP Methode und den Werkzeuge von XDE, ClearCase, usw. gearbeitet, um die Prozesse: Entwurf, Entwicklung, Test und Management zu unterstützen. |
Ergebnisse |
Die wichtigsten Ergebnisse, die ich als Teamleiter / Software-Architekt des Entwicklungsteams erreichte, waren:
|
Werkzeuge | HTML, Java, JavaScript, SQL, Cactus, CSS, EJB, Java J2EE, JDBC, JNDI, JSP, JUnit, Log4J, MVC, Servlet, STRUTS, Taglibs, Xerces, RMI, XML, Design Patterns, ERD, OOA, OOD, OOP, ORM, RUP, UML, ANT, IBM Visual Age, IBM WSAD, Ozibug, Rational ClearCase, Rational Rose/XDE, IBM Websphere, Tomcat, IBM DB2, MS Windows 2000 |
|
Zeitraum | 6/2001 - 3/2002 |
Organisation | Shell - Niederländische Erdöl Gesellschaft |
Rolle | Entwickler / Software-Architekt / Teamleiter |
Abteilung | ICP-D |
Projekt | Diana |
Situation |
Der Auftrag enthielt das Entwickeln einer Web-Applikation auf der IBM Websphere Java J2EE Plattform für das Einführen von Meta Daten über die Anwendungssoftware von der Gesellschaft (NAM). |
Aufgabe |
Ich war verantwortlich für den Aufbau des Projektes, das Selektieren von Frameworks (bsw. Jakarta STRUTS, FOP), Design Patterns (bsw. Facade, Data Acess Object, Value Object) die Methoden, Software und das einrichten von Prozesse für Entwicklung (WSAD, ANT, CVS) und Deployment. In meiner Rolle sorgte ich für die Standardisierung der Java J2EE Entwicklung durch IBM Websphere und die Produktion der entwickelten Programme erfolgreich aufzunehmen, eine höhere Qualität des abgelieferten Produktes, ohne dabei eine straffe Planung aus dem Auge zu verlieren. Durch dieses Projekt habe wir ein Referenz Software-Architekture für J2EE Applikationen aufgebaut. Mit diesen Standards habe ich neben meiner Arbeit selbst noch zwei Web-Applikationen entwickelt. |
Ergebnisse |
Die wichtigsten Ergebnisse die ich mit diesem Projekte erreicht habe, waren:
|
Werkzeuge | HTML, Java, JavaScript, SQL, XSL/XSLT, CSS, EJB, FOP, Java J2EE, JDBC, JNDI, JSP, Log4J, MVC, PDF, Servlet, Streams, STRUTS, Taglibs, Xalan, Xerces, XPath, RMI, XML, JAAS, Design Patterns, ERD, Extreme Programming, OOA, OOD, OOP, ORM, UML, ANT, Borland Together, CVS, IBM WSAD, Netbeans, Ozibug, SUN One/Forte for Java, Ultra Edit, IBM Websphere, Tomcat, Oracle, MS Windows 2000, Sun Solaris |
|
Zeitraum | 2/2001 - 4/2001 |
Organisation | XOIP |
Rolle | Entwickler |
Abteilung | Amsterdam |
Projekt | One2Many |
Situation |
Der Auftrag enthielt das Entwickeln von Internet-Applikationen für das neue XOIP Plattform. |
Aufgabe |
Ich habe die bestehende XOIP Internetseite aus dem ASP ins JSP umgesetzt, war beratend beim Aufsetzen der Entwicklungsumgebung mit Hilfe von Jboss, CVS und Forte4Java tätig und habe an dem Front-Ende gearbeitet, um den Prototyp des One2Many Produktes von XOIP in einer ersten Version abzuliefern und es danach zu verkaufen. Das One2Many Produkt von XOIP machte es möglich, an viele Personen gleichzeitig einen Bericht auf verschiedene Weisen (Email, Fax, SMS und in der Zukunft Voice) zu senden. Die Benutzer eines Kundenprogrammes des One2Many Systems konnten sich durch die Website des Kunden an einem spezifischen Berichteservice anmelden und damit einen Bericht in einer vom Benutzer selektierten Weise empfangen. |
Ergebnisse |
|
Werkzeuge | HTML, Java, JavaScript, Visual Basic, ASP, CSS, Java J2EE, JDBC, JSP, Servlet, XML, CMG Commander, ANT, CVS, SUN One/Forte for Java, Ultra Edit, BEA WebLogic, IIS, Jboss, MS SQL Server, MS Windows 2000 |
|
Zeitraum | 6/2000 - 12/2000 |
Organisation | Wasserbehörde Hunze & Aa's |
Rolle | Entwickler |
Abteilung | I&A |
Projekt | Intra- & Internet |
Situation |
Bei der Wasserbehörde Hunze & Aa's wurde das Projekt Intra- & Internet gestartet, damit die Verwaltungsinformationen von der Wasserbehörde im Internet präsentiert werden konnten. |
Aufgabe |
Ich war beim Aufsetzen, Beraten, Begleiten und Entwickeln der technischen Infrastruktur und der benötigten Web-Programme für das neu aufzusetzende Intra- und Internet bei der Wasserbehörde beteiligt. Dabei habe ich für das Veröffentlichen der Verwaltungsinformationen für den Bürger eine System-Architektur entwickelt, wobei Microsoft Index Server verwandt wurde. Ich habe unter Bezug auf die anzuschaffende Hardware und Software das Selektionskriterium der Hosting-Partie ein Gutachten erstellt und die technische Infrastruktur eingerichtet und ausgestattet. |
Ergebnisse |
Das Resultat der abgelieferten Arbeit war eine, von allen Organisationsebenen der Wasserbehörde akzeptierte, einsatzfähige Internetseite www.hunzeenaas.nl. |
Werkzeuge | HTML, JavaScript, Visual Basic, XSL/XSLT, ASP, CSS, MS XML Parser, XPath, XML, CMG Commander, DreamWeaver, MS FrontPage, Ultra Edit, XML Spy, IIS, MS Index Server, MS Access, Oracle, MS Windows NT |
|
Zeitraum | 5/2000 - 12/2000 |
Organisation | Aegon Versicherungen |
Rolle | Entwickler |
Abteilung | Business Unit Privat |
Projekt | Aepax Web |
Situation |
Der Auftrag beinhaltete das Entwickeln eines generischen Web-front-end für die Zugängigmachung eines existierenden Programmes für Versicherungsagenturen. Die Software wurde darauf hin durch das Internet oder ein Extranet angeboten. |
Aufgabe |
Ich habe mit XML und XSL ein Web-Interface für eine Anwendungs-Software für Versicherungsagenturen entwickelt. Das neu entwickelte Web-Interface greift auf vorher generisch programmierte Geschäftslogik zurück, die in "dll's" implementiert sind. Das Web-Interface wird durch XML templates und XSL stylesheets zu einem Internet-Programm aufgebaut. Um ein neues Versicherungsprodukt für Aegon zu erstellen ist es ausreichend nur XML template zu übergeben. Im Vorfeld dieser Aufgabe habe ich einige Korrekturen an einem JavaServlet based Programm durchführen müssen, auf dem das heutige Service-Netz von Aegon läuft. |
Ergebnisse |
|
Werkzeuge | HTML, Java, JavaScript, Visual Basic, XSL/XSLT, ASP, COM, CSS, Java J2EE, JSP, MS XML Parser, Servlet, HTTP, XML, CMG Commander, OOP, Ultra Edit, XML Spy, IIS, IBM DB2, MS Windows NT |
|
Zeitraum | 11/1999 - 2/2000 |
Organisation | Staatliche Behörde für Funkverbindung |
Rolle | Entwickler |
Abteilung | Online |
Projekt | Internet Front-End Auver |
Situation |
Der Auftrag umfaßte das Entwickeln eines Internetprogrammes für Besitzer einer Frequenzgenehmigung, die von Funkamateuren oder von Schiffsbesitzern benutzt wird. Die Konzessionsinhaber können mittels des Internets selbständig die Daten eingeben und/oder ändern. |
Aufgabe |
In diesem Projekt war ich verantwortlich für den Entwurf und die Entwicklung von dem Front-end des Internetprogrammes www.agentschaptelecom.nl. Dieses dreischichtige Programm ist für das Aufsuchen und das Ändern der Genehmigungen der Rundfunkfrequenzen mit Hilfe des Internets geeignet und ist mit CGI Modulen, die in Perl geschrieben sind, aufgebaut. Die CGI Module verwerten die HTML templates, wobei die aus der Datenbank stammenden Daten in den HTML templates ergänzt werden. Dann werden die vom Benutzer ausgefüllten Daten von CGI Modulen verarbeitet und zur Oracle Database, in der alle Geschäftslogik gespeichert ist, weiterbefördert. Mit diesen Geschäftslogik werden die Daten, die neu eingegeben oder geändert wurden, kontrolliert. Auf diese Weise wurde eine Trennung zwischen dem Layout, den Geschäftslogik und der Verarbeitung vorgenommen. |
Ergebnisse |
|
Werkzeuge | HTML, JavaScript, Perl, PL/SQL, CGI, CSS, DBD/DBI, CMG Commander, ERD, DreamWeaver, MS FrontPage, RCS, Ultra Edit, Netscape Entreprise, Oracle, HP-Unix, MS Windows NT |
|
Zeitraum | 3/1993 - 8/1999 |
Organisation | Knop Remote Communications |
Rolle | Entwickler |
Abteilung | Geschäftsführung |
Projekt | Mehrere Aufträge |
Situation |
Während meiner Studienzeit gründete ich mein eigenes Geschäft, handelte mit Hard & Software und war beratend tätig. Dabei habe ich für mich mehrere Betriebsprozesse und Automatisierungen entworfen, entwickelt und implementiert. In meinem Betrieb habe ich die benötigten Programme für den Verkauf der Computersysteme selbst entwickelt. So habe ich zum Beispiel ein Internetprogramm entwickelt, welches meinen Kunden ermöglicht mittels Internet ein Computersystem zusammenzustellen. |
Aufgabe |
|
Ergebnisse |
Beispiele von entwickelte Programmen sind:
|
Werkzeuge | C++, Delphi, HTML, Java, JavaScript, Pascal, Perl, SQL, Visual Basic, ASP, CGI, COM, CSS, DBD/DBI, ISAPI, VBA, VCL, DCOM, HTTP, TCP/IP, XML, ERD, FCO-IM, OOA, OOD, OOP, Delphi Client/Server, DreamWeaver, MS FrontPage, Power Designer, USoft Designer, Apache, IIS, Usoft Application Server, FoxPro, MS Access, MS SQL Server, Paradox, Linux, MS Windows 95/98, MS Windows NT, MS-DOS |
|
Zeitraum | 9/1998 - 4/1999 |
Organisation | RZG Krankenkasse |
Rolle | Entwickler |
Abteilung | Fürsorge |
Projekt | Redesign Fürsorge |
Situation |
Der Auftrag enthielt das Entwerfen eines Datamodelles und das Entwickeln eines neu zu erstellenden Programmes für die Fürsorgeabteilung. |
Aufgabe |
Ich organisierte und führte Interviews mit Mitarbeitern über das bestehende Fürsorgesystem. Weiter untersuchte ich die Zufuhr elektronischer Daten und stellte hierfür einen funktionellen und technischen Entwurf für die Strukturphase des neuen Systems auf. Die Strukturphase der USoft Entwicklungsmethode umfaßte das Entwerfen und das Implementieren der Entitäten mit den dazugehörigen Verbindungen. Hierfür habe ich durch Prototype Sessions mit den Benutzern deren Entitäten Modell aufgestellt und geprüft. Auf Basis der entwickelten Datamodelle habe ich in Usoft das Prototyp Programm ausgearbeitet. |
Ergebnisse |
|
Werkzeuge | SQL, CMG Commander, ERD, USoft Approach, InfoReports, Power Designer, Ultra Edit, Usoft Application Server, Oracle, MS Windows NT |
|
Zeitraum | 7/1998 - 8/1998 |
Organisation | Bossers & Cnossen |
Rolle | Entwickler |
Abteilung | Verkauf |
Projekt | Internet-Angebotsystem |
Situation |
Als selbständiger Unternehmer habe ich für die GmbH Bossers & Cnossen eine Angebots-Internetprogramm und ein Programm für Preisangaben www.bnc.nl mittels der Borland Delphi-umgebung entwickelt. Der entwickelte ISAPI war direkt mit den Produktionsdaten verbunden. Für den Kunde von der Gmbh Bossers & Cnossen war es möglich um mit der Angebots-Seite selbst einen neuen Personal Computer individuell nach seinen Wünschen zusammenstellen und sofort den Preis für den zusammengestellten Personal Computer zu ermitteln. |
Aufgabe |
|
Ergebnisse |
|
Werkzeuge | Delphi, HTML, JavaScript, Pascal, SQL, Visual Basic, ASP, CSS, ISAPI, ERD, OOP, Delphi Client/Server, MS FrontPage, IIS, FoxPro, MS Access, MS Windows 95/98, MS Windows NT |